Walter Hövel und Gerhard Rabensteiner
Hochschullehrgang
Schulforschung, Schulentwicklung und Lernkultivierung
auf der Grundlage der Freinet-Pädagogik
Der Hochschullehrgang wird in Kooperation der Pädagogischen Akademie des Bundes in Kärnten mit der Universität Bremen durchgeführt. Er umfasst drei Ausbildungswochen und eine selbst-organisierte Hospitationswoche. Hospitationsmöglichkeiten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Osterreich. Schweiz) werden in der Ausbildungswoche 1 und 2 angeboten.
Ausbildungsziel der vier Ausbildungsblöcke:
Block 1
Erfahren des freinetpädagogischen Lernbegriffes durch eigenes Handeln in angebotenen ganzheitlichen Arbeitsprozessen. Begegnung mit der Geschichte, Praxis und den Grundbegriffen der Freinet-Pädagogik
Block 2
Erprobung freinetpädagogischer Lerntechniken zu selbstbestimmten Inhalten in Kooperation. Beschreibung des aktuellen Entwicklungsstandes durch Beschreiben der eigenen Praxis und der Ansprüche der gesellschaftlichen Veränderungen und wissenschaftlichen Theorie.
Block 3
Praktische Arbeit in freinetpädagogischen Klassen, Schulen und Lehrerinnenbildung in freinetpadagogischer Mentorenschaft.
Block 4
In selbstgestalteten Systemen das Lernen lernen lernen.
Evaluation,
Dokumentation,
Reflexion
Block 1
Termin: 25. 01. 2000 - 29. 01. 2000
Ort. Pädagogische Akademie des Bundes in Klagenfurt
Hubertusstrasse 1,9022 Klagenfurt, +43 463 23785 0
Dozenten:
Deutschland:
Ute Geus, Hauptschullehrerin, Tanzlehrerin, Köln
Walter Hövel, Rektor, Grundschule Eitorf
Uschi Resch, Grundschullehrerin Bonn
Österreich:
Martin Merz, Grundschullehrer Kirchberg
Mag. Dr. Gerhard Rabensteiner, PA Klagenfurt
Mag. Pia-Maria Rabensteiner, Grundschullehrerin Viktring
Hanni Rendl, Grundschullehrerin Kirchberg
Christine Wiedermann, Grundschullehrerin Wien
Eine Teilnahme an einer Freinet-Fortbildungsveranstaltung im Verlauf des Hochschullehrganges ist für alle Teilnehmerinnen verpflichtend.
Lehrgangsabschluss:
Die praktische Arbeit in Block 4 (Gesellenstück)
Hospitationsbericht
Reflexion
Arbeitstagebuch
Bericht - Studiengruppe mit Kolleginnen
Theoriearbeit (Publikation)
Ausbildungsinhalte der vier Ausbildungsblöcke
Block 1 - Lerngänge - Einführung in die Freinet-Pädagogik
Theoriebeiträge:
Aktuelle Praxis der Freinet-Pädagogik
Grundbegriffe
Geschichte der Freinet-Pädagogik
Atelierarbeit:
Erfahren des freinetpädagogischen Lernbegriffes in angebotenen ganzheitlichen
Lernprozessen
Studienplanung:
Überblick über das Gesamtprogramm
Vorstellen der Hospitationsorte
Planung der eigenen theoretischen Arbeit
Einrichtung selbstorganisierter Arbeitsgruppen nach lokalen Aspekten
Beschreibung der Abschlussarbeit
Block 2 - Lernen lernen, Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik
Theoriebeiträge
Der Bildungs- und gesellschaftspolitische Anspruch der Freinet-Pädagogik
Lernen und Gesundheit
Was ist Lernen aus systemischer Sicht?
Freinet-Padagogik heute, Zukunft von Erziehung, Bildung und Schule
Atelierarbeit
Erproben freinetpädagogischer Arbeitstechniken zu selbstbestimmten Inhalten in
kooperativen Lernprozessen
Aspekte
Fachwissenschaftliche Inhalte
Kommunikation und Kooperation, Schulorganisation
Projektierte Planung als Mittel der Lernorganisation
Arbeitstechniken
Block 3
- Hospitationen bzw. aktive Mitarbeit im Arbeitsprozess der Hospitationsstätte
Sinn-voll selber handelnd mit Freinet-Pädagoginnen lernen, Hospitationen Praktische Arbeit in Freinet-Klassen, Schulen und in der Lehrerinnenbildung in,freinetpädagogischer Mentorenschaft
Dokumentation und Auswertung der Hospitationen
Block 4 - Atelierarbeit der Teilnehmerinnen (Evaluation mit Betreuerinnen)
Lernen lernen lernen, Systematik einer freinetpädagogischen Lernorganisation
Atelierarbeit
Die Teilnehmerinnen animieren selbst geplante und realisierte Arbeitsgänge an Gemeinsame Evaluation und Reflexion der angewandten und theoretischen Mittel
Dokumentation aller abschließenden Arbeitsergebnisse
Evaluation und Reflexion des Studienganges
Extrablocks - Begleitende Maßnahmen und weitere Studienaktivitäten
Teilnahme an einem Freinet-Treffen oder einer Freinet-Fortbildung
Auseinandersetzung mit freinetpädagogischer Theorie oder eigene Forschung mit
Bezug zur Freinet-Pädagogik
Eigenes Erproben am Arbeitsplatz in Begleitung einer regionalen selbstorganisierten
Arbeitsgruppe
Studientagebuch oder Publikation
Bei Interesse an dem Hochschullehrgang wendet Euch bitte an:
Prof. Mag. Dr. Gerhard Rabensteiner
Koordination - Hochschullehrgang
„Freinet-Pädagogik“
Pädagogische Akademie des Bundes in Kärnten
Hubertusstrase 1
9022 Klagenfurt
0043/463/23785/40
e-mail: g.rabensteiner@gmx.at