G. Maaser, Gitta Kovermann, H. Eberbach-Klemenz, U. Meyer-Strombach, M. Böss, W. Hövel. R. Wagner
Fragen und Antworten zum Klassenrat
Bei der Tagung der Fortbildnerinnen in Altenkirchen haben wir in Gesprächen und Schreib-gesprächen schnell herausgefunden, das wir in unseren Klassen alle den Klassenrat organisiert haben. Dies geschieht auf sehr unterschiedliche Art mit verschiedenen Funktionen und Inhalten.
In einem weiteren Schreibgesprach haben wir uns konkreter mit dem Klassenrat auseinander-gesetzt. Ich habe nun die Texte auseinander geschnitten und einem Frage- und Antwortkomplex
zugeordnet. Dabei habe ich festgestellt, das es viele Fragen und schon einige Antworten gibt, obwohl in den Fragen manche Antwort versteckt ist. Also sollten wir Weiterarbeiten und unsere
Erfahrungen noch weiter aufschreiben und ausformulieren.
Rolf
Fragen:
- Gibt es andere Namen für den Klassenrat?
- Welchen Stellenwert hat der Klassenrat für die gesamte Gruppe und für das einzelne Kind?
- Wie überprüfe ich Beziehungen von der Arbeit im Klassenrat zur unterrichtlichen Aktivität?
- Kannst Du Ziele der Arbeit des Klassenrates formulieren?
- Zusammenhang von Entwicklungspsychologie und Entwicklung der Klassenratsdemokratie?
- Wie spiegelt sich veränderte Kindheit, Lebenswelt von Kindern im Klassenrat wieder?
- Wie vermittelt Ihr Klassenrat bei Fortbildungen?
- Gibt es andere Kreise?
- Wie, von wem, wo hast Du Klassenrat gelernt?
- Was tust Du, wenn der Klassenrat nicht funktioniert?
- Welche Kompetenzen sollen Kinder und Lehrerinnen durch den Klassenrat gewinnen?
– Welche Kompetenzen brauche ich, um den Klassenrat anzuleiern? - - -Wie verändert sich die Rolle der Lehrerin im Prozess des Anleierns"?
-Wann kann ich mich "zurücknehmen", was muss ich erst "verlernen", welches Handwerkszeug brauche ich dafür?
- Rolle der Lehrerin?
- Wortmeldungen - Vorschlage - Inhaltliche Steuerung – Anteile beim Reden - Strukturierungshilfen - Gefühlslage -
- Zufriedenheit - Entwicklungsstand?
- Kann ich unterschiedliche Methoden, Inhalte, Vorgehensweisen für Kinder unterschiedlichen Alters festmachen?
- Welche Kompetenzen bringen die Kinder mit?
- Wie überprüfe ich diese Kompetenzen?
- Gibt es Schlüsselqualifikationen?
- Gibt es Rituale?
- Welche Rolle spielt die Wandzeitung?
- Wie werden Gesprächsregeln erarbeitet? Welche haben sich als handhabbar herausgestellt? -Warum?
- Wie wird Klassenrat "angeleitet" (1. Schuljahr)?
- Ist zunächst ein täglicher Kreis (mit allen Funktionen/Inhalten des Klassenrates) notwendig?
- Was ist im Klassenrat erlaubt, was nicht?
- Wer entscheidet das (aufgrund welcher Qualifikation)?
- Hausaufgaben - Eltern?
- Wird im Klassenrat auch Persönliches angesprochen?
- Angst - Liebesbeziehungen - Tod - Krankheit - Freude - Feiern - Plane - Visionen - sexueller Missbrauch - einer von uns im Mittelpunkt?
- Hat der Klassenrat ästhetische Momente, Formen, Situationen, Stimmungen?
- Machst Du "Klassenrat" im Fachunterricht, z.B. in Sport, in Englisch, in Reli etc.?
- Wie sieht die Veränderung, die Entwicklung, wie sehen die Stufen von Klassenrat aus?
- Was klappt zu Anfang? Was gibst Du vor? Wann? Wie? Wo? Warum?
- Was passiert mit Meinungsführerinnen?- Was geschieht im jetzigen Klassenrat?
- was in anderen Klassenraten auch schon passiert?
- was fehlt im jetzigen?
- was ist neu?
- Besonderheiten der Schulform, des Alters?
- Gibt es eine "Entwicklung" in/zum Klassenrat?
- Ceintures?
- Welches sind für Dich entscheidende, Klassenrat begründende Zitate in der Literatur (bitte wissenschaftlich zitieren)?
- Mit welchen Worten erklärst Du den Klassenrat?
- Welche Rolle spielt die Lehrerin?
- Was habe ich im Klassenrat im Laufe meiner Praxis verändert?
- Kooperation mit außerschulischen Menschen und Orten?
- Lernorte - Elternarbeit?
- Wie oft? - bei Bedarf - 1 x in der Woche - fester Termin variiert - täglich - wann am Tag?
- Wo? In der Klasse? Außerhalb?
- Wie wird die Arbeit organisiert? Planung, Einstieg, Auswertung in Kinderrechte?
- Wird Protokoll geschrieben? Von wem?
- Werden Beschlüsse festgehalten?
- Wird das Protokoll am Anfang des nächsten KRs verlesen?
- Wer hat die Leitung?
- Welche Gesprächsregeln gelten?
- Wie werden Punkte für den Klassenrat gesammelt?
- Was ist der Inhalt des Klassenrats und was wird in anderen Gesprächsrunden besprochen, oder gibt es keine anderen?
- Beteiligung der Lehrerin, wie sieht die aus? Mitglied wie alle anderen?
- Wie beginnt man, Klassenrat zu institutionalisieren ( 1 . Klasse)?
- Wie wird der Vorsitzende bestimmt, ausgewählt?
- Wer sorgt für ruhigen Ablauf, ermahnt, weist zurecht?
- Gibt es eine Tagesordnung?
- Kann ich (Schülerin) entscheiden, ob ich am Klassenrat teilnehme?
- Wie werden Entscheidungen gefällt (mehrheitlich, durch Konsens, suggestiv)?
- Qualifizierte Mehrheit - Einstimmigkeit - ohne Abstimmung = Konsens - ohne Abstimmung = kein Konsens
- Welche Rolle spielen die Finanzen (z.B. Abstimmung über Verwendung von Geldern)?
- Wie heißen die Regeln? Dienste, Chefsystem, Verantwortlichkeit?
- Wann gibst Du die Leitung ab?
- Veto-Recht der Lehrerin, der Schülerin? Eingriffsrecht?
- Wer vergibt das Amt der Präsidentin?
- Anderen Namen fur Präsidentin?
- Wo sitzt die Präsidentin?
- Gibt es Kriterien für die Wahl der Präsidentin?
- Kommen alle als Präsidentin dran?
- Wie bestimmen die Kinder die Präsidentin? Erklärung: Wen bestimmen sie zu Beginn? Wer folgt? -Was geschieht, wenn fast alle dran waren, mit den letzten?
- Welche Sitzform (Stuhlkreis - Karree - Kreis mit Banken)?
- Gibt es eine besondere Kennzeichnung der Präsidentin, z.B. Schild, Regiestuhl, Ohrensessel, rote Pappnase?
- Wie wird auf die Einhaltung der Themen geachtet?
- Kannst Du eine Rangskala der Ereignisse im Klassenrat nach ihrer Bedeutungsschwere machen?
- Auf welche Weise werden Themen zusammengestellt?
- Gibt es eine Wertigkeit der Themen?
- Reagiert der Klassenrat sozialadäquat?
- bürgerlicher Einzugsbereich - Arbeiter - soziale Brennpunkte
- wie geht es meinen 12 Kindern ausländischer Eltern?(Chancengleichheit) -
- Redet der Klassenrat über Lernen, Organisationsentwicklung, Menschenrechte, die Schule als System, Familien?
- Welche Wahrnehmungsvorstellungen haben die Kinder vom Klassenrat?
- Ist die Durchführung des Klassenrates Aneignung von Lebenswirklichkeit?
- Wie verändert sich "Klassenrat" bei einer anderen Klasse?
- Was lauft wie bei der vorherigen? Was kommt neu dazu, warum?
- Was fallt weg, wieso?
- Wie hat sich Deine persönliche Entwicklung in der Klassenratsarbeit vollzogen?
- Welche Rolle spielen Störungen im Klassenrat, wie wird darauf reagiert?
- Welche Beurteilungssysteme habe ich, die Kinder, um Störungen zu qualifizieren?
- Wie wird die Bearbeitung von Störungen von den einzelnen Kindern aufgenommen?
- Gibt es eine wahrnehmbare Veränderung im Verhalten des "problematischen" Kindes, der anderen Kinder?
- Führen Gespräche auf psychologischer Ebene zu Ergebnissen für das Kind, für die Gruppe?
- Kannst Du Verhaltensänderungen detailliert beschreiben!
- Was sind im Klassenrat die Ursachen für Störungen, Erfolge, Gelingen, Nichtgelingen?
- Gibt es Sanktionen (im Rahmen von Klassenregeln)?
- Was heißt auf Störungen reagieren? Strafen, sozial achten, appellieren?
- Hast Du Methoden zum Schutz der Kinder vor ... Fertigmachen, Verletzungen ... ?
- Verhalten der Mädchen, der Jungen?
– Wer sagt wie viel? Vier sagt gar nichts?
- Welche Gesprächsregeln sind vereinbart - Meldekette -
- Präsidentln (welche Qualifikation muss die haben, oder wie kann man die lernen) - Lehrerin - Redestein?
- Mit welchen Gesprächstechniken sollten die Lehrerinnen vertraut sein?
- Wendest Du erlernte Techniken an (NLP, TZI, Gestalt, Individualpsychologie)?
- Was ist, wenn ich die Techniken nicht als solche beherrsche
Antworten:
- Es gibt bei mir folgende Kooperationselemente:
3-Teilung der Leitung (Wortmeldungsverteiler, Supervision, Mindmapper) = Dehierarchisierung = flache Hierarchie im Klassenrat (die Präsidentin nicht als "Ersatz"lehrerln)
-Ideen zur Erklärung für die Kinder, z.B. "Konferenz der Tiere".
- Abgeben des Präsidentenamtes Stück für Stück: Zuerst zählt eine Schülerin die Stimmen aus, dann vergibt sie das Rederecht, etc., etc.
- Der Klassenrat hat für mich das Ziel, den Kindern zu verdeutlichen (durch konsequentes Erfahren), das ihre Wünsche, Ideen, Mitbringsel, Ängste usw. wahrgenommen, ernst genommen, gewürdigt werden. Das müssen Erwachsene wie Kinder aber erst lernen. Dazu gehört für mich zum
Klassenrat eine gezielte, vorsichtige Übung von Gesprächstechniken, um die Verantwortung immer mehr vom Erwachsenen auf die Kinder übergehen zu lassen.
- Meine Klasse und ich haben folgende Wochenstruktur:
Montag - Montagskreis: Wochenaufgaben/Wochenplan
Mittwoch - Klassenrat
Freitag – Wochenabschlusskreis
- Im Klassenrat werden thematisiert:
+ Streit mit anderen Kindern
+ Materialien zur Mathematik u.a.
+ Projektthemen
+ Teilnahme an einem Preisausschreiben
+ Arbeits- Umgangsformen mit anderen Lehrern an der Schule
+ Klassenregeln / Lob und Strafe
+ Pausenregeln (Tischtennisregeln)
+ Leistungsüberprüfung
+ Erklärungen für schulorganisatorische Änderungen
+ Klassenfahrten/Unterrichtsgänge
+ Sitzordnung usw.